Skip to main content

Wir, die Evoke Germany GmbH, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Durch das Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend: „DS-GVO“) wurden uns zusätzliche Pflichten auferlegt, um den Schutz personenbezogener Daten der von einer Verarbeitung betroffenen Person sicherzustellen. Mit dieser Erklärung (nachfolgend: „Datenschutzerklärung“) informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO („Verantwortlicher“) sind wir, die Evoke Germany GmbH, Siemensstraße 31, 47533 Kleve, Telefon: +49 2821 9782525, E-Mail: office@evokestaffing.de.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Arten und Zwecke der Verwendung

Beim Besuch unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihre Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Die vorgenannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel der Fall, wenn Sie die Sitzung beenden. Eine Widerspruchsmöglichkeit gegen die Erhebung der vorgenannten Daten besteht nicht, da deren Verarbeitung für die Nutzung der Website zwingend notwendig ist.

Bei der Nutzung des Kontaktformulars auf unserer Website werden die von Ihnen in das Formular eingetragenen Daten verarbeitet:

  • Nachname
  • Vorname
  • Email-Adresse
  • Mobiltelefon
  • Geburtsdatum
  • Adresse
  • Postleitzahl
  • Stadt
  • Ausbildungsniveau
  • Bezeichnung des Studiengangs
  • Spezialisierungsfach
  • Datum des Ausbildungsabschlusses
  • Fachgebiet
  • Fachkenntnisse
  • E-Mail-Präferenzen
  • Lebenslauf-Upload
  • LinkedIn-Profil.

Die Verarbeitung dient der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO. Die auf diese Weise erhobenen Daten löschen wir, falls die Anfrage zu einem Vertragsschluss führt, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit, ansonsten nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Sofern Sie in öffentlichen Medien selbst angeben, an beschäftigungsbezogenen Dienstleistungen interessiert zu sein, verarbeiten wir gegebenenfalls die dort von Ihnen veröffentlichten Daten. Die Verarbeitung dient in diesem Fall der Kontaktaufnahme mit Ihnen, um zu erfragen, ob Sie an unseren Dienstleistungen interessiert sind. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO. Die auf diese Weise erhobenen Daten löschen wir, falls die Anfrage zu einem Vertragsschluss führt, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit, ansonsten nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Eine Verwendung sämtlicher vorstehend genannter Daten zu Marketingzwecken erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Tracking- und Analysetools ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie in den Ziffern 6 und 7 dieser Datenschutzerklärung.

3. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • zur Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, z.B. wenn wir Ihre Daten zwecks Vermittlung an einen potentiellen Arbeitgeber weitergeben.

Über weitere Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie an den dafür relevanten Stellen dieser Datenschutzerklärung.

4. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns. Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie an den dafür relevanten Stellen dieser Datenschutzerklärung.

Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist. In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.

5. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern

Wie jedes größere Unternehmen setzen auch wir zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe in- und ausländische Dienstleister ein. Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden im Sinne des Art. 28 DS-GVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.

Im Einzelnen setzen wir die folgenden Auftragsverarbeiter ein:

  • Unsere Website wird von SiteGround Spain S.L., Calle de Prim 19, 28004 Madrid, Spanien für das Hosting unserer Webseite
  • SharpSpring einem Teil der Constant Contact Inc., 1601 Trapelo Road, Waltham, MA 02451, US, als Marketing-Automatisierungs-Tool
  • LinkedIn Ireland Unlimited Company (Adresse siehe unten), für deren API (= application programming interface bzw. Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung) für den Austausch von Profilinformationen
  • Google Maps für deren API, zum Abrufen von Standortinformationen unserer Website-Besucher, eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt wird,, Adresse siehe unten.
  • Microsoft für den Exchange E-Mail-Server ein Dienst der uns von Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland, zur Verfügung gestellt wird und von unserem IT-Partner (Becs IT Services BV, Schoutlaan 12, NL-6002 EA Weert, Niederlande) verwaltet wird
  • Werbekampagnen bei LinkedIn, Google Ads, Facebook und Instagram, Anschriften siehe unten.

6. Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.

Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Inhaltlich unterscheidet man zwischen notwendigen Cookies, die für das Funktionieren der Website unabdingbar sind und optionalen Cookies (wie z.B. Performance-Cookies, funktionale Cookies oder Marketing-Cookies), die für das Funktionieren der Website nicht zwingend erforderlich sind.

Die Rechtsgrundlage für das Setzen technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt dagegen eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erlaubt ist.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Konkret setzen wir die folgenden Cookies aus dem nachstehend verlinkten Cookiebot-Report (link) ein:

NameKategorieFunktionLöschung

 Einwilligen

 

HTTP-VERBINDUNG

 

 Notwendige Cookies helfen, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren.

 

2 Jahre
Einstellungen

HTTP-VERBINDUNG

 

Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, sich an Informationen zu erinnern, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

 

Nach einer Sitzung

Statistik 

 

HTTP-VERBINDUNG

 

Statistische Cookies helfen Website-Inhabern zu verstehen , wie Besucher mit Websites interagieren , indem sie Informationen anonym sammeln und melden.

 

1 Jahr
Marketing

HTTP-VERBINDUNG

 

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites hinweg zu verfolgen. Ziel ist es, Anzeigen zu schalten, die für den einzelnen Nutzer relevant und ansprechend und damit für Publisher und Drittanbieter wertvoller sind.1Tag – 1 Jahr
Unspezifisch

HTTP-VERBINDUNG

 

Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren29 Tage

7. Analyse- und Tracking-Tools

Auf unserer Website verwenden wir darüber hinaus Analyse- und Tracking-Tools.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Analyse- und Trackingtools ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Mit den zum Einsatz kommenden Tools wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Außerdem setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.

Konkret verwenden wir die folgenden Tools:

a. Google Analytics

Wir nutzen Google Analytics, einen Webtracking-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Zweck unserer Nutzung des Tools ist es, die Analyse Ihrer Nutzerinteraktionen auf Websites und in Apps zu ermöglichen und durch die gewonnenen Statistiken und Berichte unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten.

Die Interaktionen zwischen Ihnen als Nutzer der Website und unserer Website erfassen wir in erster Linie mithilfe von Cookies, Daten zum Gerät/Browser, IP-Adressen und Website- oder App-Aktivitäten. In Google Analytics werden außerdem Ihre IP-Adressen erfasst, um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten und um uns als Websitebetreiber Aufschluss darüber zu geben, aus welchem Land, welcher Region oder welchem Ort der jeweilige Nutzer stammt (sog. „IP-Standortbestimmung“). Zu Ihrem Schutz nutzen wir die Anonymisierungsfunktion („IP Masking“), d.h. dass Google innerhalb der EU/des EWR die IP-Adressen um das letzte Oktett kürzt.

Google agiert als Auftragsverarbeiter und wir haben einen entsprechenden Vertrag mit Google geschlossen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen und die (gekürzten) IP-Adressen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Für diese Fälle hat sich Google nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standardvertragsklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung der Informationen ist Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon jedoch die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder das Browser-Add-on von Google installieren, das über folgenden Link abrufbar ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de/. In Apps können Sie die Werbe-ID unter den Einstellungen von Android oder iOS zurücksetzen.

Die personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.

Nähere Informationen zum Leistungsumfang von Google Analytics erhalten Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/. Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Analytics stellt Google unter folgendem Link bereit: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/. Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung, die nach Aussage von Google auch für Google Analytics gelten sollen, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

b. LinkedIn Insight Tag

Darüber hinaus verwenden wir den LinkedIn Insight Tag der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Dieses Tool setzt einen Cookie in Ihrem Webbrowser. Über diesen Cookie werden die folgenden Daten erfasst: Ihre IP-Adresse, die Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL) sowie Ihre Geräte- und Browsereigenschaften. Die Daten werden von LinkedIn innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und innerhalb von 90 Tagen wieder gelöscht. LinkedIn übermittelt uns keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten lediglich zusammengefasste Berichte über unsere Zielgruppen und die Leistung unserer Anzeigen. Außerdem bietet LinkedIn die Möglichkeit eines Retargetings, mit dem wir außerhalb unserer Webseite zielgerichtete Werbung schalten können, ohne dass Sie als Besucher unserer Webseite dabei identifiziert werden.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung der Informationen ist Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon jedoch die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Als LinkedIn-Mitglied können Sie in Ihren Kontoeinstellungen die Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken steuern. Außerdem können Sie das Retargeting auf unserer Website über den Link www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out deaktivieren.

8. Einsatz von Social Media Plugins

Wir setzen außerdem derzeit die folgenden Social Media Plugins ein:

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

Diese Plugins werden nur geladen, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Über die Plugins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

Der jeweilige Plugin-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Widerspruchsrechts an den jeweiligen Plugin-Anbieter wenden müssen. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plugin-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plugin-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plugin-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z.B. die Seite verlinken, speichert der Plugin-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plugin-Anbieter vermeiden können.

Die erhobenen Informationen werden auf Servern der Anbieter, bei internationalen Anbietern auch außerhalb Europas, gespeichert. Für diese Fälle haben sich die Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US-Privacy-Shield entspricht und zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit den Anbietern vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder über die Funktionen der Social Media Anbieter.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch die Plugin-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und Link zu den jeweiligen Datenschutzerklärungen:

9. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht,

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes wenden.

10. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an Office@evokestaffing.de

11. Datensicherheit

Wir verwenden beim Besuch unserer Website das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

12. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2022.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website unter https://evokestaffing.com/de/datenschutzerklaerung/  von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.