Zusammenfassung
LinkedIn ist seit 2003 die Plattform für professionelles digitales Networking. Und jedes Jahr wird sie stets relevanter und wichtiger, um dich als Profi in deinem Markt zu präsentieren. Es ist dein Lebenslauf, deine Visitenkarte und dein Netzwerk in einem. Alles, was du für den Erfolg brauchst.
Aber dafür muss der Lebenslauf gut aussehen und die Visitenkarte muss repräsentativ sein. Und dein Netzwerk, wie baust du das digital auf? Wir haben die Tipps, mit denen du dein LinkedIn – und damit deine Karriere – auf Vordermann bringst.
1. Wähle eine klare Berufsbezeichnung
Nach deinem Foto und deinem Namen ist deine Berufsbezeichnung eines der ersten Dinge, auf die Besucher deines Profils schauen. Sie wird oben in deinem Profil angezeigt und ist in den Suchergebnissen sichtbar. Eine klare Berufsbezeichnung ist daher unerlässlich, um dein LinkedIn-Profil zu stärken und für andere besser auffindbar zu sein.
Wähle also einen Titel, der deine Arbeit widerspiegelt, der aber auch außerhalb der Organisation, in der du derzeit arbeitest, erkennbar ist. Überlege dir die Berufsbezeichnung, mit der du gefunden werden willst, und verwende sie in deinem Profil. Natürlich muss sie wirklich wahr sein und du musst ihr nachkommen können.
Heißt dein Job in deinem jetzigen Unternehmen zum Beispiel ‘roduktionsarbeiter’, aber in Wirklichkeit bist du eher ein Montagetechniker – und du ziehst du Letzteres vor? Dann verwende ‘Montagetechniker’ auf LinkedIn. Das Gleiche gilf für ‘Technischer Zeichner’ und ‘Konstrukteur’. Oder dein Titel lautet ‘Buyer’, obwohl ‘Einkäufer’ ein häufigerer Begriff ist, nach dem Menschen suchen.
Wähle also einen Titel, der deine Arbeit widerspiegelt, der aber auch außerhalb deiner Organisation, erkennbar ist.
KARRIEREMATCH
Profilcheck
Bist du neugierig, wo dein Talent und deine Fähigkeiten perfekt passen? Wir können dir weiterhelfen. Teile dein Profil und wir prüfen, wo du am besten hinpasst. (Kein Spam oder Werbung ohne deine Erlaubnis, versprochen).
2. Schreibe eine Zusammenfassung
Es ist nicht leicht, eine Zusammenfassung über sich selbst zu schreiben. Trotzdem ist es notwendig, um ein starkes LinkedIn-Profil zu erstellen. Die Zusammenfassung auf LinkedIn ist eigentlich der ideale Ort, um deutlich zu machen, wer du bist und was du kannst.
In der aktuellen Version von LinkedIn kannst du nur die ersten beiden Sätze direkt lesen – der Rest steht unter „Mehr lesen“ – also stelle sicher, dass du den Leser sofort auf die Aufmerksam machst. Verwende außerdem taktisch gewählte Schlüsselwörter im Rest deiner Zusammenfassung. Denke hierbei an Synonyme für deine Berufsbezeichnung, Fähigkeiten, die du beherrschst, oder Programme und Werkzeuge, mit denen du bei deiner Arbeit vertraut bist. Diese Schlüsselwörter tragen ebenfalls zur Auffindbarkeit deines LinkedIn-Profils bei.
Wenn du ein Zeichner/Konstrukteur bist, gib an, dass du zum Beispiel AutoCAD oder Revit beherrschst. Wenn du ein Elektroingenieur bist, nenne KABI und Engineering Base oder eine andere Software, wenn du damit arbeiten kannst. Aber auch Soft Skills wie Sprachkenntnisse oder Führungsqualitäten (“Ich bin in meiner Freizeit Kapitän der Fußballmannschaft”) werden hier genannt.
”Nur die ersten beiden Sätze deiner Zusammenfassung sind sofort sichtbar, achte also darauf, dass du sie hervorhebst.
Tess VerwerTeam Manager Civiele Techniek & ROVM
3. Personalisiere deine URL
Um deinen Offline-Lebenslauf kurz und bündig zu halten, ist es ratsam, für weitere Informationen auf dein LinkedIn-Profil zu verweisen. Indem du deine LinkedIn-URL personalisierst, erleichterst du zukünftigen Arbeitgebern die Suche nach deinem Profil erheblich. Verwende zum Beispiel deinen Vor- und Nachnamen.
So geht’s:
- Klicke auf dein Profilbild in der oberen Leiste (auf dem Desktop).
- Klicke auf Profil anzeigen.
- Klicke auf der rechten Seite auf Öffentliches Profil und URL bearbeiten.
- Klicke auf der rechten Seite unter Benutzerdefinierte URL bearbeiten auf Bearbeiten.
- Gib das gewünschte Ende der URL ein. Verwende am besten deinen Vor- und Nachnamen.
- Klicke auf Speichern.
4. Füge Kontakte hinzu
Das liegt nahe, denn LinkedIn ist die Plattform für Geschäftsnetzwerke. Indem du aktiv weiter an deinem Netzwerk arbeitest und Verbindungen zu deinem Profil hinzufügst, wirst du deine Position auf LinkedIn stärken.
Denke hierbei zum Beispiel an ehemalige Klassenkameraden, an Menschen, mit denen du in deinem Nebenjob zusammengearbeitet hast, an deine aktuellen Kollegen oder an Partner, mit denen du zusammengearbeitet hast. Die Welt ist klein und man weiß nie, was man in Zukunft füreinander tun kann.
Weitere Karrieretipps?
KARRIERECOACH
Brauchst du Hilfe?
Brauchst du zusätzliche Unterstützung für dein bevorstehendes Vorstellungsgespräch? Oder suchst du einfach nur einen Job bei einem Top-Unternehmen? Wende dich an den Agenten in deinem Bereich und wir helfen dir weiter! Nimm Kontakt auf.