Intro
In diesem Artikel:
Für Berufseinsteiger ist es nicht immer leicht, den richtigen Job zu finden. Einen Job zu finden, ist normalerweise kein Problem. Aber den richtigen Job zu finden, ist eine andere Sache. Ein Ort, an den du von deinen Fähigkeiten her wirklich passt, an dem du dich aber auch in Bezug auf die Unternehmenskultur und die Kollegen wohlfühlst.
Wie findest du das?
Indem du dir die Stellenangebote mit freien Stellen in deinem Bereich genau ansiehst. Wobei du auf ein paar Dinge besonders achtest und gut zwischen den Zeilen liest. Vorausgesetzt, du weißt, worauf du achten musst. Wir helfen dir gerne dabei.
Mit 15 Jahren Erfahrung als Karriere-Coach, wissen wir, dass dies die 4 Dinge sind, auf die du unserer Meinung nach achten solltest.
Unsere Stellenanzeigen-Checkliste, sozusagen:
1. Unternehmenskultur
Die Unternehmenskultur – der Charakter einer Organisation hinter den Kulissen – ist ein wichtiger Aspekt bei der Suche nach dem richtigen Einstiegsjob. Deshalb ist es sehr wichtig, dass du in die Atmosphäre und die Unternehmenskultur eines Unternehmens eintauchst – herauszufinden, ob diese du zu deinem Charakter passen.
In unseren Stellenangeboten findest du alles, was du über ein Unternehmen hinter den Kulissen wissen musst. Das ist nicht immer deutlich.
Gehst du z.B. gerne freundlich mit Kollegen um, sind dir Geselligkeit und eine Verbindung zu deinen Kollegen wichtig? Dann achte auf diese Begriffe in einem Stellenangebot, um eine hohe Chance auf Übereinstimmung zu haben::
- Informelles Geschäftsumfeld,
- Direkte Kommunikationswege,
- Flache Hierarchie,
- Familienbetrieb.
2. Gehalt & Extras
Was bietet dir die Organisation für deine Bemühungen und deinen Beitrag zu ihrem Geschäft? In jeder Stellenausschreibung steht etwas über die Arbeitsbedingungen, primär (Gehalt) und sekundär (Extras wie Urlaub und Rente), oft sind das jedoch nur allgemeine Angaben. Ein bisschen schwammig also. Denn was ist ein marktübliches Gehalt für einen Einsteiger? Und woher weißt du, ob die Zusatzleistungen realistisch sind?
Wir geben das Gehalt in unseren Stellenangeboten – unter ‚Gehalt‘ – deutlich an, damit du weißt, woran du bist. Andere Plattformen und Unternehmen sind in ihren Stellenausschreibungen vielleicht noch ein wenig zurückhaltend, was das angeht.
Deshalb ist es ratsam, gleich gezielt danach zu fragen, noch bevor du ein Vorstellungsgespräch in Betracht ziehst. Schreib einfach eine Mail oder ruf an und frag bezüglich der Stellenausschreibung direkt nach: „An welches Gehalt sollte ich denken? Wie viele Feiertage gibt es in eurer Organisation? Arbeitet ihr mit Reisekostenerstattung?“
Das ist wichtig. Es ist also gar nicht so verrückt, ganz konkret danach zu fragen, um festzustellen, ob die Stelle etwas für dich ist.
Du weißt nicht, was ein „gutes“ Gehalt für einen bestimmten Job ist? Wie viele Urlaubstage sind eigentlich normal? Um das herauszufinden, kannst du ehemalige Klassenkameraden oder Kommilitonen fragen, wie ihre Arbeitsbedingungen sind. Und du kannst immer den Tarifvertrag der Branche einsehen. Große Organisationen haben oft ihren eigenen Tarifvertrag. Dieser gibt genau an, was zu den primären und sekundären Beschäftigungsbedingungen vereinbart wurde. Du musst ein bisschen graben, aber dann hast du eine Vorstellung.
”'An welches Gehalt sollte ich denken? Anzahl der Feiertage? Reisekostenerstattung?' - Das sind Fragen, die du stellen kannst.
Patrick RoelandsRelatie Manager Evoke
3. Wachstum & Entwicklung
Du bist noch jung, willst viel lernen und dich immer wieder selbst herausfordern. Gerade jetzt, wo du deinen ersten Schritt auf den Arbeitsmarkt machst, ist es gut zu wissen, was die darauffolgenden Schritte sind. Und wie du sie im Laufe deiner Karriere in Gang setzen kannst.
Achte deshalb beim Durchgehen eines Stellenangebots auf bestimmte Indikatoren dafür – Dinge, die dafür sorgen, dass du herausgefordert bleibst und dich weiterentwickelst – oder frage danach in deiner Reaktion auf ein Stellenangebot:
- Stellt die Organisation ein Budget für Aus- und Weiterbildung zur Verfügung?
- Gibt es interne Weiterbildungsmöglichkeiten?
- Oder gibt es ein bestimmtes Einarbeitungsprogramm, bevor du anfängst?
Wenn du etwas gründlicher recherchieren willst, kannst du die Leute, die dort arbeiten, auf LinkedIn suchen. Schau dir ihre Berufsbeschreibungen an: Haben diese sich im Laufe der Zeit verändert, weil sie weitergewachsen sind? Wie schnell ging das? Ein sehr guter Indikator.
Die Möglichkeit zu schnellem Wachstum. Lies hier die Geschichte von Rik durch, der innerhalb von 7 Jahren vom beginnenden Evoker zum CEO von Neways aufgestiegen ist..
- Unternehmenskultur – suche zum Beispiel nach ‚informell‘ oder ‚Familienunternehmen‘
- Gehalt und Extras – Erkundige dich nach dem Tarifvertrag deiner Branche
- Wachstum & Entwicklung – Prüfe, ob es ein Weiterbildungsbudget gibt
- Herausforderung & Abwechslung – Frag nach, wenn nötig
4. Herausforderung & Abwechslung
Natürlich ist deine Arbeit das Wichtigste bei der Suche nach einem geeigneten Job. Schau deshalb, ob du einige dieser Fragen in der Stellenbeschreibung beantworten kannst
- Was tust du an einem durchschnittlichen Arbeitstag? Wie sehr spricht dich das an?
- Ist es immer dasselbe oder ist jeder Tag anders? Ist es das, was du willst?
- Findest du die Projekte, die Branche und die Produkte der Organisation interessant? Arbeitest du zum Beispiel gerne an großen Maschinen oder mit Hightech-Nanotechnologie? Möchtest du das für Anwendungen in der Automobilbranche tun, oder würdest du lieber zu einer besseren Gesundheitsversorgung beitragen? Was lässt dein Herz im Großen und Ganzen schneller schlagen?
Überprüfe auf diese Weise, ob die in der Stellenausschreibung beschriebene Tätigkeit dir täglich das bietet, was du willst.
Achte auch auf die Möglichkeit auf abweichende Anpassungen. Wenn sich die Arbeit als zu einseitig, zu viel, zu wenig, zu schwer, zu viel außerhalb des Büros oder zu viel am selben Ort herausstellt – gibt es dann Möglichkeiten, dies intern anzupassen?
Wichtig, vor allem als Berufseinsteiger, der hier seine ersten praktischen Erfahrungen machen wird. Du musst lernen, indem du es tust!
Weitere Karrieretipps?
KARRIEREMATCH
Immer noch schwierig?
Logisch. Die Suche nach Stellenangeboten ist oft ein typischer Fall von „den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen“. Ein Agent hilft dir, deine Wünsche und Ziele zu formulieren und sie mit einer Reihe von Stellenangeboten abzugleichen. Auf diese Weise hast du deinen eigenen Coach, der gemeinsam mit dir den richtigen Kickstart für deine Karriere bestimmt. Das erspart dir das Durchsuchen eines Haufens von Stellenausschreibungen 😉